Alle Beiträge
-
4. August 2014
Schulterschluss zwischen Forschung und Lehre: Die Studiengänge des Exzellenzclusters
Ein Beitrag von Katharina Brenner
-
11. Juli 2014
Altrektor Gerhart von Graevenitz wird Ehrenbürger der Universität Konstanz
Aus diesem Anlass ein Gespräch mit dem Senior Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs Konstanz über das Schreiben im Ruhestand, Jerusalem und seine Lieblingsuniversität.
-
8. Juli 2014
Alles so „fantastic, awesome, amazing“
Christoph Bartmann kritisiert die schöne neue Bürowelt des New Public Management. Vom letzten Vortrag der Reihe „Bürokraten“ berichtet Katharina Brenner. Zum Mitschnitt
-
26. Juni 2014
600 Jahre Konstanzer Konzil – ein Jubiläum mit Aufmerksamkeitswert
Die Historikerinnen Prof. Dr. Gabriela Signori und Prof. Dr. Dorothea Weltecke „Im Gespräch“ über das Konstanzer Konzil
-
16. Juni 2014
Wo beginnt die weite, weite Welt?
Eine Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums: Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt. Von Claudia Marion Voigtmann
-
6. Juni 2014
Eine Geschichte des modernen Verwaltens und der Siegeszug der Schreibmaschine
Stefan Nellen schreitet die Fortschrittsgeschichte der modernen Bürokratie ab: von ihrer Geburt aus dem Geist der Aktenführung bis zu ihrem Höhepunkt, der Einführung der Schreibmaschine. Zum Mitschnitt
-
5. Juni 2014
Incredible India?
Studierendenworkshop mit Speeddating und Vortrag. Absolventinnen des Studiengangs „Kulturelle Grundlagen Europas“ bereiten Interessierte auf ihren Aufenthalt in Indien vor.
-
20. Mai 2014
Diversität als Normalität begreifen
Dr. Özkan Ezli ist Mitkurator der Ausstellung „Das neue Deutschland“ am Deutschen Hygiene-Museum.
Ein Porträt von Helena Dietz -
16. Mai 2014
Helden an der Wand – oder wie Dinge die Gesellschaft dekodieren
Bernd Stiegler führt uns in seinem Vortrag „Gesellschaftsräume“ durch die inspirierende Geschichte fotografischer Porträtserien. Zum Mitschnitt
-
13. Mai 2014
Vorlesung „Geschichte des historischen Denkens in der Neuzeit“ online
Prof. Dr. Rudolf Schlögl führt in die Positionen und Entwicklung historiografischer Konzepte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein. Der Video-Mitschnitt steht jeweils ca. wenige Tage nach der Vorlesung online.